Lehrlingsforum – Europäische Union
Lehrlinge der Klasse 3VCD von der Berufsschule für Handel und Administration Längenfeldgasse
 Lehrlinge der Klasse 3VCD von der Berufsschule für Handel und Administration besuchten am 30. Jänner 2025 ein Lehrlingsforum – Europäische Union. Sie beschäftigten sich mit einigen grundlegenden Aspekten, die man über die Europäische Union wissen sollte: ihre Entstehung, Ziele und Werte sowie Rechte und Pflichten. „Die EU spielt eine große Rolle in unserem Leben!“, sagt ein Lehrling.
Lehrlinge der Klasse 3VCD von der Berufsschule für Handel und Administration besuchten am 30. Jänner 2025 ein Lehrlingsforum – Europäische Union. Sie beschäftigten sich mit einigen grundlegenden Aspekten, die man über die Europäische Union wissen sollte: ihre Entstehung, Ziele und Werte sowie Rechte und Pflichten. „Die EU spielt eine große Rolle in unserem Leben!“, sagt ein Lehrling.
 ©
 
 

 „Besser man besitzt ein Recht und braucht es nicht, als es nicht zu besitzen und zu benötigen!“, das sagen die Lehrlinge der Klasse 2BS von der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik EVITA Mollardgasse. Diese nahmen am 28. Jänner 2025 an einem Lehrlingsforum – Demokratie teil. In Kleingruppen befassten die Lehrlinge sich mit folgenden Themen in einer Demokratie:  Macht, Rechte und Meinungsfreiheit.
 „Besser man besitzt ein Recht und braucht es nicht, als es nicht zu besitzen und zu benötigen!“, das sagen die Lehrlinge der Klasse 2BS von der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik EVITA Mollardgasse. Diese nahmen am 28. Jänner 2025 an einem Lehrlingsforum – Demokratie teil. In Kleingruppen befassten die Lehrlinge sich mit folgenden Themen in einer Demokratie:  Macht, Rechte und Meinungsfreiheit. Lehrlinge der Klasse 1CV von der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Mollardgasse besuchten am 23. Jänner 2025 ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. In diesem Forum befassten sie sich mit den Rechten, der Demokratie, der Meinungsfreiheit und der Mitbestimmung in Österreich. Dazu hatten die Lehrlinge die Möglichkeit zwei Abgeordnete aus dem Nationalrat Fragen zu stellen.
Lehrlinge der Klasse 1CV von der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Mollardgasse besuchten am 23. Jänner 2025 ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. In diesem Forum befassten sie sich mit den Rechten, der Demokratie, der Meinungsfreiheit und der Mitbestimmung in Österreich. Dazu hatten die Lehrlinge die Möglichkeit zwei Abgeordnete aus dem Nationalrat Fragen zu stellen.  „Soziale Medien eröffnen neue Möglichkeiten, aber bergen auch Gefahren!“, das ist die Meinung der Lehrlinge von der Agrana Zucker GmbH. Diese nahmen am 21. Jänner an einem Lehrlingsforum – Poltiker:innen teil. Dabei befassten sich die Lehrlinge mit der Demokratie, den Rechten und der freien Meinungsäußerung. Hierbei hatten sie die Möglichkeit zwei Abgeordnete aus dem Nationalrat zu interviewen.
„Soziale Medien eröffnen neue Möglichkeiten, aber bergen auch Gefahren!“, das ist die Meinung der Lehrlinge von der Agrana Zucker GmbH. Diese nahmen am 21. Jänner an einem Lehrlingsforum – Poltiker:innen teil. Dabei befassten sich die Lehrlinge mit der Demokratie, den Rechten und der freien Meinungsäußerung. Hierbei hatten sie die Möglichkeit zwei Abgeordnete aus dem Nationalrat zu interviewen. Am 17. Jänner 2025 besuchten Lehrlinge der Klasse 1FH von der Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute Prinzgasse ein Lehrlingsforum – Demokratie. In Kleingruppen aufgeteilt befassten sie sich mit folgenden Themen: Demokratie, Menschenrechte und Macht im Internet. „Ich bin froh, in einer Demokratie zu leben.“, sagt ein Lehrling
 Am 17. Jänner 2025 besuchten Lehrlinge der Klasse 1FH von der Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute Prinzgasse ein Lehrlingsforum – Demokratie. In Kleingruppen aufgeteilt befassten sie sich mit folgenden Themen: Demokratie, Menschenrechte und Macht im Internet. „Ich bin froh, in einer Demokratie zu leben.“, sagt ein Lehrling „Politik ist die Kunst, das Mögliche zu erreichen, ohne das Unmögliche zu versprechen!“, das ist die Meinung der Lehrlinge der Klasse 1ET5 von der Landesberufsschule Stockerau. Diese besuchten am 16. Jänner ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. In diesem Workshop befassten sie sich mit dem Thema Demokratie, unterteilt in vier Teilaspekte: Mitbestimmung, Meinungsäußerung, Demokratie und Rechte. Dabei hatten die Lehrlinge die Möglichkeit dem Herrn Nationalratspräsidenten Fragen zu stellen.
„Politik ist die Kunst, das Mögliche zu erreichen, ohne das Unmögliche zu versprechen!“, das ist die Meinung der Lehrlinge der Klasse 1ET5 von der Landesberufsschule Stockerau. Diese besuchten am 16. Jänner ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. In diesem Workshop befassten sie sich mit dem Thema Demokratie, unterteilt in vier Teilaspekte: Mitbestimmung, Meinungsäußerung, Demokratie und Rechte. Dabei hatten die Lehrlinge die Möglichkeit dem Herrn Nationalratspräsidenten Fragen zu stellen.