Lehrlingsforum – Politiker:innen
Lehrlinge von der Berufsschule für Handel und Administration Längenfeldgasse
Am 6. Juni 2024 nahmen Lehrlinge der Klassen 2SIA und 1VD von der Berufsschule für Handel und Administration Längenfeldgasse an einem Lehrlingsforum – Politiker:innen teil. In Gruppen unterteilt befassten sie sich mit folgenden Themen: Demokratie, Meinungsäußerung, Grundrechte und Meinungsäußerung. Dabei hatten die Lehrlinge die Möglich sich mit zwei Abgeordneten zum Nationalrat zu unterhalten. „Demokratie ist die Meinung des Volkes!“, sagen die Lehrlinge. ©


„Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir müssen uns aktiv für eine bessere Welt einsetzen!“, das sagen die Lehrlinge der Klasse 3RT von der Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik Mollardgasse. Diese besuchten am 4. Juni 2024 ein Lehrlingsforum – Demokratie. In diesem Workshop befassten sich die Lehrlinge mit den Medien, den Rechten und der Zukunft in einer Demokratie.
„Mitbestimmung ist wichtig! Deswegen sagen wir: Geht’s wählen!“, das ist die Meinung der Lehrlinge der Klasse 1M von der Berufsschule Embelgasse. Diese besuchten am 23. Mai 2024 ein Lehrlingsforum – Poltiker:innen. Sie befassten sich mit den Themen Macht, Mitbestimmung und Rechte in einer Demokratie. Im Zuge des Lehrlingsfourms durften die Lehrlinge mit dem Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi Interviews führen.
„Die Stimmen der älteren Generationen gestalten unsere Zukunft? Wieso nicht wir?“, diese Fragen stellten sich die Lehrlinge der Klasse 1TB von der Berufsschule für Bürokaufleute Meiselstraße. Sie besuchten am 16. Mai 2024 ein Lehrlingsforum – Demokratie. Dabei befassten sich die Lehrlinge mit der Zukunft, Meinungsfreiheit und Generation Z in einer Demokratie.
Am 16. Mai 2024 nahmen Lehrlinge der Klasse 1VD von der Berufsschule Längenfeldgasse an einem Lehrlingsforum – Demokratie teil. Sie befassten sich dabei mit der Macht, den Medien und den Rechten in einer Demokratie. „Wir sind der Meinung, dass man sich um die Kinder¬rechte und unsere Kinder besonders gut kümmern sollte, denn sie sind immerhin die Zukunft!“, sagen die Lehrlinge.
„Ohne Menschenrechte kein Leben!“, sagen die Lehrlinge von der Lehrwerkstatt Austrian Airlines AG. Diese besuchten am 14. Mai 2024 ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. Dabei befassten sich die Lehrlingen mit den Themen Macht, Rechte und Meinungsäußerung in einer Demokratie. Die Lehrlinge hatten die Möglichkeit mit zwei Abgeordneten zum Nationalrat Interviews zu führen.
Am 10. Mai 2024 nahmen die Lehrlinge der Klassen 3FZA und 3ZAZT von der Landesberufsschule Baden an einem Lehrlingsforum – Europäische Union teil. In vier Gruppen unterteilt, befassten sich die Lehrlinge mit folgenden Themen der Europäischen Union: Rechte und Pflichten, Ziele, Zusammenarbeit und Entscheidungsmacht. Anschließend gestalteten sie ein Planspiel und schlüpften dabei in verschiedene Rollen.
Lehrlinge der Klassen LG 61 und LG 68 besuchten am 23. April 2024 ein Lehrlingsforum – Politiker:innen. In Gruppen unterteilt, befassten sie sich mit der Demokratie in Österreich, den Rechten und der Meinungsäußerung. „Ohne Rechte wäre das Leben unfair!“, ist die Meinung einer Gruppe. Die Lehrlinge hatten die Möglichkeit, zwei Abgeordneten zum Nationalrat Fragen zu stellen.
„Ich verstehe besser, wie die EU funktioniert und woraus sie besteht!“, sagt ein Lehrling vom Jugend am Werk Brunnerstraße. Diese besuchten am 18. April 2024 ein Lehrlingsforum – Europäische Union. Sie lernten näheres über die Grundsätze, Rechte und Pflichten der Europäischen Union. Nach der Theorie, schauten sie sich das Ganze auch in der Praxis an, dass durch ein Planspiel passierte.
Lehrlinge der Klasse 3P3 von der Berufsschule Mollardgasse nahmen am 14. April 2024 an einem Lehrlingsforum – Parlament teil. Zuerst befassten sich die Lehrlingen mit Wörtern und Begriffen die mit der Demokratie im Zusammenhang stehen. Anschließend simulierten sie einen Ausschuss in einem Rollenspiel. „Weil es uns alle betrifft, ist es gut sich darüber zu informieren!“, sagen die Lehrlinge.