Lehrlingsforum – Demokratie
Lehrlinge des jüdischen beruflichen Bildungszentrums, Wien
Jeder Mensch egal welcher Religion und Herkunft sollte gleich behandelt werden, war der Lehrlingsgruppe 1L des Berufsorientierungslehrgangs des Jüdischen beruflichen Bildungszentrums, 1220 Wien, ein Anliegen. Darüber hinaus befanden die Jugendlichen beim Lehrlingsforum-Demokratie am 14. März 2018: „Wir wissen, dass wir Pflichten haben, aber auch die Rechte sind uns wichtig!“.©


„Mitbestimmung ist etwas, was öfter passiert als man denkt. Es findet oft unbemerkt statt“, war die Meinung von Sebastian und Manuel als Schüler der 1B Klasse der Berufsschule für Gartenbau und Floristik, 1220 Wien beim Lehrlingsforum – PolitikerInnen am 13. März 2018. Und Daniel, Michi, Georg und Michelle fanden, dass „wir als BürgerInnen durch Wahlen den PolitikerInnen für bestimmte Zeit die Macht geben“.
Die TeilnehmerInnen der EZ1 des bfi, 1190 Wien resümierten am 13. März 2018 nach dem Workshop im Lehrlingsforum-PolitikerInnen, „wenn Menschen eine eigene Meinung haben und dieser Ausdruck verleihen, nennt man das Mitbestimmung – so kann man auch mitgestalten“. Nach den Interviews mit zwei Politikerinnen stand für sie fest, dass jede/r seine Rechte kennen sollte, damit man diese auch einfordern kann.
„Man sollte sich mit der Politik beschäftigen, weil es um unsere Zukunft geht“, stellten beim Lehrlingsforum-Parlament am 12. März 2018 SchülerInnen der 1i-Klasse der Landesberufsschule 8330 Feldbach in der Steiermark fest, „… und außerdem macht die Politik die Gesetze und Regelungen, an die wir uns alle halten müssen.“
Die TeilnehmerInnen der Klasse 2k der Landesberufsschule 8330 Feldbach stimmten nach dem Lehrlingsforum-Parlament am 12. März 2018 überein, dass die gesamte Gesellschaft für die Einhaltung der Rechte verantwortlich ist. „Welche Funktionen soll der Staat im Auftrag seiner WählerInnen wahrnehmen?“, fragte ein Schüler, wobei – wie oft im Leben – die Meinungen der Klasse dann hinsichtlich einer Lösung wieder stark auseinandergingen.
Wer sich seiner Rechte, Pflichten und Möglichkeiten bewusst ist, kann besser mitbestimmen, war die Meinung der Lehrlinge der 1C der Landesberufsschule Knittelfeld, 8720 Knittelfeld, beim Lehrlingsforum – PolitikerInnen am 7. Dezember 2018. An die Politik richteten sie eine Bitte, nämlich verständnisvoller auf die Bevölkerung zuzugehen.
Die TeilnehmerInnen der 1D der Landesberufsschule Knittelfeld, 8720 Knittelfeld, resümierten am 7. Dezember 2018 übereinstimmend nach dem Workshop, „wir sind sehr zufrieden, was wir an Informationen gesammelt haben. So haben wir viel Neues gelernt im Lehrlingsforum-PolitikerInnen“. Nach den Interviews mit zwei Politikerinnen stand für sie fest, dass jeder, der mitbestimmen darf, es auch tun sollte!
„Demokratie findet man nicht nur in der Politik, sondern auch im täglichen Leben“, stellte beim Lehrlingsforum-Demokratie am 6. Dezember 2018 ein Teilnehmer aus der 3 LI-Klasse der Berufsschule Mollardgasse, 1050 Wien, fest und meinte auch im Namen seiner KlassenkollegInnen, „wenn man bereit ist, in eine Angelegenheit tiefer hineinzuschauen, erkennt man, dass alles miteinander verstrickt ist“.
Wie kann die Vielfalt an Interessen in der Gesellschaft im Parlament vertreten werden?, wollten die Lehrlinge der Klassen 1A und 1B der Landesberufsschule Knittelfeld am 28. November 2017 im Lehrlingsforum – Parlament herausfinden und probierten selbst aus, wie der Ablauf einer Ausschusssitzung vor sich geht.
Am 28. November 2017 nahmen Lehrlinge der Landesberufsschule Knittelfeld der Klassen 1A und 1B am Lehrlingsforum – Demokratie teil. Auf die Frage „Was regelt der Staat in der Arbeitswelt?“ meinten sie, „es ist schwierig: Zu viel Staat ist schlecht, zu wenig Staat ist auch nicht so gut“.